Auktoriales Selbstverständnis zwischen Instanz und Person: Kommentieren in der Tageszeitung und Kommentieren im Radio

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterScientificpeer-review

Abstract

Wie interpretieren JournalistInnen ihre Rolle als AutorIn von Kommentaren einer-seits im Hörfunk und andererseits in der Tageszeitung? Das auktoriale Selbstver-ständnis äußert sich wesentlich auch darin, wie stark auf die eigene Person Bezug genommen wird. Der Beitrag untersucht das Vorkommen von Personal- und Pos-sessivpronomen der 1. Person Singular in Kommentartexten (hauptsächlich aus dem Jahr 2017) von zwei Journalistinnen und zwei Journalisten, die einerseits für Berliner Tageszeitungen verfasst wurden und andererseits im Hörfunksender Radio1 des rbb selbst mündlich präsentiert wurden. Während, dem Textmuster gemäß, in den Kommentaren für die Printmedien PP der 1. P. Sg. fast gar nicht auftraten, machen sie in den Hörfunkkommentaren derselben VerfasserInnen einen signifikanten Anteil aus.
Original languageGerman
Title of host publicationMedienkulturen - Multimodalität und Intermedialität
EditorsHartmut E. H. Lenk, Hans Giessen, Susanne Tienken, Liisa Tiittula
Number of pages20
Place of PublicationBern
PublisherPeter Lang
Publication dateDec 2019
Pages341-360
ISBN (Print)978-3-0343-3476-1
ISBN (Electronic)978-3-0343-3477-8, 978-3-0343-3478-5, 978-3-0343-3479-2
Publication statusPublished - Dec 2019
MoE publication typeA3 Book chapter

Publication series

NameSprache in Kommunikation und Medien
PublisherPeter Lang
Number14
ISSN (Print)1662-1840
ISSN (Electronic)2234-7483

Fields of Science

  • 6121 Languages

Cite this