Abstrakti
Wie fassen mutter- und fremdsprachige Testpersonen die Hauptbotschaft von meinungsbetonten Pressetexten zusammen? In zwei Befragungen, die 1999 mit 121 und 2008 mit 253 Studierenden philologischer Fächer an Universitäten in Finnland und den deutschsprachigen Ländern durchgeführt wurden, sollten die Teilnehmenden u. a. die wichtigste Aussage je eines aktuellen Kommentars aus einer überregionalen bundesdeutschen Tageszeitung notieren. Bei den gegebenen Antworten werden sechs Wiedergabeperspektiven unterschieden und die am häufigsten genannten Propositionskomplexe betrachtet.
Alkuperäiskieli | saksa |
---|---|
Otsikko | Zugänge zum Text |
Toimittajat | Peter Bassola, Ewa Drewnowska-Vargáné, Tamás Kispál, János Németh, György Scheibl |
Sivumäärä | 26 |
Julkaisupaikka | Frankfurt am Main |
Kustantaja | Peter Lang |
Julkaisupäivä | huhtik. 2014 |
Sivut | 295-320 |
ISBN (painettu) | 978-3-631-64678-6 |
ISBN (elektroninen) | 978-3-653-04198-9 |
Tila | Julkaistu - huhtik. 2014 |
OKM-julkaisutyyppi | A4 Artikkeli konferenssijulkaisuussa |
Tapahtuma | Schnittstelle Text - Szeged, Unkari Kesto: 12 jouluk. 2012 → 15 jouluk. 2012 |
Julkaisusarja
Nimi | Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik |
---|---|
Kustantaja | Peter Lang |
Vuosikerta | 3 |
ISSN (painettu) | 2192-6859 |
Tieteenalat
- 6121 Kielitieteet
- Tekstilingvistiikka
- kielenoppiminen